Herzlich Willkommen

auf der Internetseite des AWO Stadtteilprojektes Erlangen-Büchenbach! 

Wir haben das Ziel, mit dem AWO Stadtteilprojekt die Lebensqualität von Büchenbacher*innen zu verbessern. Wir bieten Bürger*innen die Chance, sich aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteiles mit zu beteiligen. Ihre Wünsche und Bedürfnisse sind uns wichtig.

Büchenbach - l(i)ebenswert auch im Alter!

 

Interaktiver Stadtplan von Büchenbach, besonders für Senior*innen

Über einen Klick auf das Bild rechts kommen Sie zu einem Plan von Büchenbach, in dem wir alle Orte eingezeichnet haben, die vor allem älteren Menschen von Nutzen sein können. 

Hier noch ein paar Hinweise dazu:

  • Wenn Sie auf die Markierungen klicken, erhalten Sie genauere Hinweise zu den Orten. Über den dort angegebenen Link erhalten Sie Informationen der einzelnen Anbieter.
  • Mit den Feldern + oder – links oben oder mit dem Scrollrad der Maus können Sie die Karte vergrößern oder verkleinern.
  • Falls Ihnen der Plan zu unübersichtlich ist, können Sie einzelne Kategorien ausblenden, indem Sie in der Legende (weißer Kasten) auf das jeweilige Augensymbol (neben den farbigen Feldern) klicken.
  • Oben rechts in der Legende sehen Sie das Feld „Daten anzeigen“. Wenn Sie dieses anklicken, erscheint eine komplette Liste der eingetragenen Orte.
  • Sie können nichts „kaputt machen“. Probieren Sie ruhig alles aus!
  • Wir freuen uns über Rückmeldungen: Falls Sie Fehler bei den Eintragungen finden oder wir wichtige Orte vergessen haben, geben Sie uns bitte Bescheid.

Frank Steigner
AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach

Tel: 09131  307 102
Mail: frank.steigner(at)awo-omf.de

  • Unser Stadtteilprojekt

Büchenbach ist ein Stadtteil am westlichen Rand der fränkischen Großstadt Erlangen. Während Erlangen 1002 erstmalig urkundlich erwähnt wurde, wurde Büchenbach bereits kurz zuvor (im Jahr 996) das erste Mal genannt. Bis 1923 bewahrte sich Büchenbach seine Selbständigkeit und wurde dann der Stadt Erlangen eingemeindet. Damals lebten hier 1.035 Einwohner*innen. Das Dorf behielt sich zunächst seinen ländlichen Charakter. Erst Ende der 1960er Jahre wurde der Entwicklungsplan Erlangen-West aufgestellt. In der Folge wurden kontinuierlich neue Baugebiete ausgewiesen. Ein Prozess, der bis heute anhält. Inzwischen ist die Einwohnerzahl auf fast 17.000 angewachsen, während in der Gesamtstadt Erlangen gut 120.000 Bürger*innen leben.

Ziel des Stadtteilprojekts

Wir bieten Büchenbacher*innen die Chance, sich aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteiles mit zu beteiligen. Kommen Sie auf uns zu! Wir wollen das Lebensumfeld in unserem Stadtteil so gestalten und optimieren, dass ältere Menschen in ihrem vertrauten und gewohnten Umfeld ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen können.

Wir wollen soziale Netzwerke beleben, um Vereinsamung und Isolation entgegenzuwirken. Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt unseres Projektes.

Wo werden wir tätig?

 

Ein Projekt mit Zukunft: „Büchenbach - l(i)ebenswert auch im Alter!“

Sie erkennen den Standort Ihres Wohnsitzes innerhalb dieser Karte wieder? Dann können Sie mit ca. 12.500 anderen Bürger*innen in Büchenbach von unserem Projekt profitieren. 

Selbstverständlich sind Sie uns aber auch willkommen, wenn Sie sich für unsere Angebote interessieren und nicht im Kerngebiet wohnen.

 

Was sind die Aufgaben unseres Projektkoordinators?

Die Aufgabe unseres Projektkoordinators in Büchenbach ist es, als Beauftragter für Sie da zu sein und Ihre Wünsche und Ideen in die Entwicklung des Stadtteils einfließen zu lassen.

  • Wir beteiligen uns an Bürger*innen-Dialogen, in die auch Sie sich aktiv einbringen können.
  • Wenn Sie sich innerhalb Büchenbachs ehrenamtlich engagieren möchten, unterstützt der Projektkoordinator Sie in Ihrem Vorhaben, z. B. Vermittlung einer geeigneten Tätigkeit, Kontakt zu anderen Ehrenamtlichen und Beratung bei allen Fragen rund um das Ehrenamt.
  • Um viele Möglichkeiten im Stadtteil optimal zu nutzen, vernetzt unser Projektkoordinator die verschiedenen Akteure miteinander.
    Relevante Themen hierbei können z. B. Freizeitangebote, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und Mobilität sein.
  • Wir vermitteln individuelle Beratungsangebote für Büchenbacher Senior*innen und stehen allen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Haben wir Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

Kontakt

Frank Steigner
Tel: 09131  307 0, Durchwahl: 307 102
Fax: 09131  307 150
Mail: frank.steigner(at)awo-omf.de

  • Eindrücke aus unserem Stadtteilprojekt

Unsere Projekte stellen sich vor

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über regelmäßige und langfristige Projekte im Rahmen unseres Stadtteilprojektes in Erlangen-Büchenbach.

  • AWO Stadtteilcafé

Im Treffpunkt 56nord (Büchenbacher Anlage 27a) bietet ein Team aus Ehrenamtlichen ein Stadtteilcafé für alle an, die hierher finden. Es gibt neben Kaffee, Tee und Wasser auch selbstgebackenen Kuchen auf Spendenbasis. Ebenso bekommt man Infos zum Stadtteil.

Das Café hat montags und dienstags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. 

Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vorbei zu schauen!

Genießen Sie einfach eine Tasse Kaffee oder kommen Sie mit uns ins Gespräch und treffen andere Büchenbacherinnen und Büchenbacher.

Natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie Interesse haben bei uns noch mitzuwirken. Melden Sie sich dann bitte bei

AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
Frank Steigner
Tel. 09131 307102
Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

 

  • Offener Mittagstisch

Gemeinsam statt einsam

Täglich

  • Montag bis Sonntag
  • im AWO Sozialzentrum Erlangen
  • ab 11:45 Uhr
  • Menü inklusive Getränk nur 7,50 €
    (mit 10er-Karte 7,00 € )

Serviert wird ein Mittagessen (Hauptgericht, Nachtisch) mit alkoholfreiem Getränk zum Preis von 7,50 €. Beim Kauf von 10 Essensmarken kostet das Menü jeweils 7,00 €.

Bitte melden Sie sich am Vortag unter Tel. 09131 307 100 an.

Wir freuen uns über alle, die neben dem leckeren Essen, das aus der Küche des AWO Sozialzentrums Erlangen kommt, eine tolle Atmosphäre und ein geselliges Miteinander genießen möchten.

 

 

  • Kostenlose Rikscha-Fahrten

Gerade älteren Menschen wollen wir die Möglichkeit bieten, einfacher und mit einer*m sympathischen Rikschafahrer*in im Sattel dorthin zu gelangen, wo es sonst schwierig für sie wird.

Das kann die Fahrt zum Einkaufen sein, nach der die schweren Kartoffeln mit zur Wohnungstür getragen werden oder eine Spazierfahrt zum Dummetsweiher, ein Päuschen auf der Parkbank und gemütlich zurück. Auch eine Heimfahrt von der Arztpraxis oder ein Weg zu einer Veranstaltung ist möglich.

Die Mitfahrt ist kostenfrei. Alle sind willkommen, Platz zu nehmen, vornehmlich jedoch die eher Grauhaarigen unter uns.

Die Rikscha-Haltestelle befindet sich in der Büchenbacher Anlage (vor der Hausarztpraxis).

Für Fragen und Vorbestellungen wenden Sie sich bitte an das Rikscha-Team unter Tel. 09131 8273330
(Bitte nennen Sie uns auf dem Anrufbeantworter Ihren Namen und eine Rückruf-Telefonnummer.)

 

 

  • Unsere Stadtteilzeitung

Was ist los im AWO Sozialzentrum Erlangen?

Die Umschau berichtet einmal im Quartal über Neuigkeiten aus dem AWO Sozialzentrum Erlangen und über die Arbeit des AWO Stadtteilprojekts.

Viel Spaß beim Schmökern!

Leider endete die Projektfinanzierung mit der Sommer-Ausgabe 2025.

Kontakt
AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
Frank Steigner
Tel. 09131 307102
Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

  • Stadtteilrundgang

Neu in Büchenbach? Oder schon länger da, aber interessiert an Neuem?
Der Koordinator unseres Stadtteilprojekts macht mit Ihnen gerne einen Spaziergang durch Büchenbach. Vorbei an geschichtsträchtigen Häusern, neuen Einrichtungen und interessanten Orten. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit Ihnen alleine oder in einer Kleingruppe, nur eine Stunde oder auch länger.

Gerne können Sie uns kontaktieren und einen Termin ausmachen, wenn Sie Interesse haben, unseren Stadtteil gemeinsam zu erkunden!
 

Kontakt
AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
Frank Steigner
Tel. 09131 307102
Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

 

  • Die Notfallbox EXTRA - Schnelle Hilfe für Sie und Ihr Haustier

Haustierbesitzer können ihre Notfalldose mit Infos zur Versorgung des Haustiers ergänzen. 

Eine Notfalldose hilft alleinstehenden Menschen jeden Alters, im Ernstfall Gesundheitsinfos und Kontaktdaten von Personen, die benachrichtigt werden sollen, für Helfer*innen bereit zu halten. Tierbesitzer*innen können nun auch Infos zur Versorgung von Haustieren in der Notfalldose hinterlegen.
Für unkomplizierte und schnelle Hilfe sorgen folgende Vorlagen zum Ausdrucken und Ausschneiden:

Sie haben noch Fragen oder selbst noch keine Notfalldose?
Dann setzen Sie sich mit Frank Steigner vom AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach in Verbindung: Tel. 09131 307102, Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

  • AWO Nachbarschaftshilfe

Hilfe, die von Herzen kommt!

Leben Sie im Alter zuhause in Büchenbach und wünschen Sie sich mehr Gesellschaft und Unterstützung im Alltag? Dann ist die AWO Nachbarschaftshilfe Erlangen-Büchenbach für Sie da: Freiwillig Engagierte bieten ein offenes Ohr und helfende Hände für ältere Menschen.

Wo wir unter anderem helfen können:

  • Begleitung zu Arztterminen & Veranstaltungen, Ausflüge
  • Einkäufe erledigen oder gemeinsam einkaufen, Botengänge
  • Essen mitkochen, Gartenarbeit & Gassi gehen
  • Besuchsdienst, Vorlesen, Spaziergänge, Spielen
  • Hilfe bei der Nutzung digitaler Geräte & der Einstellung technischer Geräte

Für ein besseres Miteinander in Büchenbach. Melden Sie sich gerne bei uns!

AWO Nachbarschaftshilfe Erlangen-Büchenbach
Tel. 09131 307117
Mail nachbarschaftshilfe.erlangen(at)awo-omf.de

 

  • Raum für neue Ideen

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam weitere Ideen in die Tat umzusetzen und diese Projekte HIER bekannt zu machen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und haben Sie Ideen für weitere Projekte im Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

Kontakt
AWO Stadtteilprojekt Erlangen-Büchenbach
Frank Steigner
Tel. 09131 307102
Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

 

 

  • Möglichkeiten der Mitwirkung und ehrenamtliches Engagement im Quartier

Innerhalb des Stadtteils gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in die Sie sich mit Ihren Ideen und Fähigkeiten einbringen können.
Wir sind auf engagierte Bürger*innen angewiesen, denen es Freude bereitet, sich in sozialen Projekten einzusetzen z. B. in Form von

  • Nachbarschaftshilfe
  • Kuchen backen fürs Stadtteilcafé
  • Generationenübergreifenden Angeboten

Wenn Sie neugierig auf uns geworden sind, dann freut sich unser Projektkoordinator über Ihren Anruf oder Ihre Mail!

Wir freuen uns über jede*n, der sich mit seinen Fähigkeiten und Ideen einbringen möchte!

Kontakt
AWO Stadtteilprojekt Erlangen
Frank Steigner
Tel. 09131 307102
Mail frank.steigner(at)awo-omf.de

Ein tragfähiges Netzwerk zum Wohle der Bürger*innen im Stadtteil Büchenbach

Bei unseren vielfältigen Projekten können wir auf die Unterstützung starker Kooperationspartner zurückgreifen.

AWO Bezirksverband Ober - und Mittelfranken e. V. 
AWO Kreisverband Erlangen e. V.
AWO Ortsverein Erlangen-West e.V.
AWO Kindertagesstätte Regenbogen 
Caritasverband Erlangen e.V., Projekt "Gemeinsam pERspektiven schaffen"
Diakonische Runde: Zusammenschluss aller sozialen Einrichtungen Büchenbachs 
Stadtteilzentrum Die Scheune
Kath. Gemeinde Zu den Heiligen Aposteln
Kath. Gemeinde St. Xystus
Evang. Gemeinde Martin-Luther
Stadt Erlangen, Amt für Sport und Gesundheitsförderung 
Stadt Erlangen, Amt für Stadtplanung und Mobilität

Stadt Erlangen, Sozialamt, Abteilung für Alters- und Generationenfragen
mit der Seniorenquartiersarbeit in Büchenbach
und der trägerunabhängigen Pflegeberatung

Stadtteilwerkstatt 56nord
Volkshochschule Erlangen

Das Stadtteilprojekt wurde bis 30.09.2024 gefördert von der Deutschen Fernsehlotterie.

Seit 01.10.2024 wird das Stadtteilprojekt gefördert von der Stadt Erlangen.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Der AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V. verpflichtet sich, seine Website www.awo-stadtteilprojekt-erlangen.de im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit zugänglich zu machen, insbesondere gemäß der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

Unter anderem die nachstehend aufgeführten Inhalte sind noch nicht gänzlich barrierefrei:

  • Nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei.
  • Nicht alle Bilder und Grafiken haben alternative Texte.
  • Nicht alle Videos mit Ton verfügen über die notwendigen Untertitel und haben eine Audiodeskription.

Wenn Sie ein bestimmtes Dokument benötigen, dann schreiben Sie uns bitte gerne an.

Stand der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 28.06.2024 erstellt.

Barrieren melden sowie Informationen zur Barrierefreiheit dieser Website erhalten

Wenn Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen, Vorschläge zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Ihre Rückmeldungen sind uns sehr wichtig, um die Barrierefreiheit unserer Website kontinuierlich zu verbessern.

Kontakt

AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V.
Karl-Bröger-Straße 9, 90459 Nürnberg
Redaktion(at)awo-omf.de

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle BGG nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenfrei. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de. Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info(at)schlichtungsstelle-bgg.de.

AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V.

Unser Träger, der AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V., bietet Ihnen Unterstützung in allen anderen Lebenssituationen. Hier finden Sie einen Überblick über all unsere Einrichtungen.

AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V.

Wir arbeiten professionell, inklusiv, interkulturell, innovativ und nachhaltig. Das sichern wir durch die Fachlichkeit unserer Mitglieder, Engagierten und Mitarbeitenden.

AWO Leitsatz Nummer 7

Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Herr Frank Steigner09131 307 102